Symptome der Rechenschwäche
Folgende Auffälligkeiten deuten auf eine Problematik im mathematischen Bereich:
- wenn das Kind am Ende der 2. Klasse immer noch die
Finger für die Addition im Zehnerbereich, also 3 + 4,
benötigt und diese Aufgaben zählend löst;
- sie haben den Stellenwert einer zweistelligen Zahl noch
nicht verstanden, also dass die 45 aus 40 und 5 besteht
und die 40 ein Zehner und die 5 der Einer ist. Folglich
vertauschen sie Einer/Zehner. Dann wird aus der 45 eine
54.
Diese Kinder helfen sich beim Zahlenschreiben, dass sie
zunächst den Einer und dann den Zehner schreiben, um
Fehler zu vermeiden.
- lange Bedenkzeiten beim Rechnen;
- sie können sich die Malfolgen nicht merken; heute
gelernt , morgen wieder vergessen;
- Mengen schätzen ist eigentlich undenkbar;
- für die Kinder ist es leichter, wenn sie die Aufgaben an
der Tafel sehen können (25 + 38 =)
- geben Sie dem Kind die Aufgabe 3 + 4 und anschließend 3 + 5,
kann es nicht darauf schließen, dass es lediglich einen mehr dazu
rechnen muss, es beginnt erneut zu zählen;
- auch bei der Aufgabe 10 - 9 oder 1 + 9 versucht das Kind es mit
zählender Strategie zu lösen;
- 24 + 10 oder 36 - 10, das Kind löst die Aufgabe zählend, es weiß
nicht, dass man nur den Zehner verändern muss;
- ihr Kind ist schnell erschöpft und kann sich nicht mehr
konzentrieren.
Wenn das Kind diese grundlegenden mathematischen Strategien nicht verstanden hat, wird es in den höheren Klassen scheitern.
Auch ist mir aufgefallen, dass viele Mädchen unter diesen Rechenproblemen leiden, Jungen sind ehr weniger betroffen.
Auffällig ist, dass die überwiegende Anzahl der Kinder unter Blockaden leiden. Dies ist ein Zeichen, dass sie sich nicht mehr konzentrieren können, sie sind überfordert und schalten einfach ab.
Wenn früh genug, d. h. in der 2. Klasse, diese Probleme diagnostiziert werden, kann dem Kind geholfen werden, sodass es wieder den Anschluss am alltäglichen Schulstoff findet. Zu bedenken ist allerdings, dass sie zukünftig den Nachteilsausgleich in Anspruch nehmen müssen, da sie nicht so schnell rechnen werden, wie ihre Mitschüler.