Wenn vor dem z-Laut ein l, n, r oder ein Zwielaut (au, eu, äu, ie, ei) steht, folgt immer ein " z ".
Beispiele:
tanzen Kreuz
Pilz heizen
Herz reizend
Wanze Kauz
Kerze Weizen
Steht vor dem z-Laut kein l, n, r oder ein Zwielaut, wird ein " tz " geschrieben.
Katze motzen
Fratze kitzeln
Mütze witzig
Schatz ätzend
Witz hetzen
Diese Rechtschreibregel vergessen die Kinder oft, sie sollte daher in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, z. B. beim Üben eines Diktates.
Arbeitsblatt mit der Anwendung " z und tz "
Sind die Kinder mit der Rechtschreibstrategie auf der Wortebene vertraut, werden kurze Sätze geschrieben, um die Anwendung der Regel mit "z und tz" auch auf der Satzebene zu trainieren.