Rechtschreibregel " ß "

 

 

 

 

Wird das Wort zum Beispiel "Straße" in Silben zerlegt :

 

                                    die Stra - ße

 

steht am Ende der Silbe ein Selbstlaut (langer Selbstlaut). Folgt danach ein S - Laut scharf und zischend, wie eine Schlange, dann wir ein " ß " geschrieben.

 

Nomen:                                                                              Verben:

 

das Ma - ße                                                                       es  flie - ßen

die Grö - ße                                                                       sie bei - ßen

sie So - ße                                                                          sie sto - ßen

 

einsilbige Nomen:                                                         einsilbige Verben:

 

das Floß          die Flö - ße                                              es fließt     sie flie - ßen

der Gruß        die Grü - ße                                             er gießt      sie gie - ßen

der Spieß        die Spie - ße                                            er fraß       sie fra - ßen

 

 

einsilbige Adjektive:

 

er ist groß      sie ist grö - ßer

es ist heiß      es ist hei - ßer

es ist weiß     es ist wei - ßer

 

 

 

Arbeitsblätter mit  z, s, ß, ss

 

Die Arbeitsblätter sollten systematisch aufgebaut sein, von zunächst leichten bis zu den schweren Wörtern. 

Bei diesen Arbeitsblättern werden die Lösungswörter nach hinten umgeknickt und das Kind kann anschließend eine Selbstkontrolle durchführen.

 

 

 

 

 

 

 

Hier geht es um die Differenzierung der S-Laute (z, s, ß, ss). Die Kinder müssen die Rechtschreibregeln mit Dopplungen, ß und z anwenden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei diesem Arbeitsblatt sollen die Kinder die S-Laute   (z, s, ß, ss) differenzieren. Sie müssen dabei die Rechtschreibregeln mit Dopplungen, ß und z anwenden und gegebenenfalls einige Wörter ableiten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei diesem Arbeitsblatt handelt es sich um ein Arbeitsblatt für "Profis", da es um die Differenzierung aller der S-Laute geht. Die Kinder müssen die Rechtschreibregeln mit Dopplungen, ß , z und tz anwenden und die Wörter gegebenenfalls ableiten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sind die Kinder mit der Rechtschreibstrategie  auf der Wortebene vertraut, werden kurze Sätze geschrieben,  um die Anwendung der Regeln auch auf Satzebene zu trainieren.